Das Herz einer jeden Warenwirtschaft im Textileinzelhandel bilden diese betrieblichen Grundfunktionen, die im Basismodul netix retail enthalten sind:
Stammdaten-Verwaltung inkl. CRM/KIS, Bestellung (Order), Wareneingang, KER (Statistik/Analyse) sowie Inventur.
Grundfunktionen
Die Module Stammdaten, Bestellung, Wareneingang, KER-Auswertungen, Inventur und einige Funktionen der MDE-Lösung sind in der Startversion bereits enthalten.
Einfach automatisiert
Mit den Grundfunktionen automatisieren Sie Ihre Betriebsabläufe und erhalten eine Übersicht über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
Effizienter handeln
Die Basis-Module helfen Ihnen dabei, effizienter zu agieren als zuvor. Damit senken Sie Ihre Kosten und können so erfolgreich handeln.
Flexibel
Ob Boutique, Mode- oder Kaufhaus, Filialist oder vertikalisierter Hersteller, das moderne ERP-System ist flexibel und anpassbar auf Ihr Unternehmen.
Der Kundenstamm bildet das Herzstück ihres Customer-Relationship-Managements (CRM/KIS) samt Adressverwaltung, Marketinginformationen und Auswertungen.
Weitere Stammdaten zu Unternehmen, Filialen, Logistikstandorte, Warengruppen, Abteilungen, Teams, Größenraster usw. werden benötigt, bevor Lieferanten bzw. Artikel angelegt und die ersten Buchungsprozesse getätigt werden können.
Im Lieferantenstamm sind neben dem Adressteil vor allem das Zahlverhalten sowie die Angaben zur Dispositionssteuerung wichtig. Der Lieferantenstamm sollte zentral im Unternehmen gepflegt werden, um Mehrfachanlagen zu verhindern. Als wichtiges Identifikationsmerkmal, gerade bei EDI-Lieferanten, dient die GLN-Nummer.
Im Artikelstamm können sowohl Wert- als auch Stückartikel angelegt werden. Ein Wertartikel steht stellvertretend für eine Gruppe von Artikeln, für die keine artikelgenaue Bestandsführung, sondern lediglich eine Bestandsführung auf Wertbasis erfolgt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Anlage von Wertartikeln ohne Bestandsführung (Service).
Im Gegensatz zu Wertartikeln ist ein Stückartikel die genaue Definition eines Artikels über die Zuordnung zur Warengruppe und zum Lieferanten. Diese Artikel haben einen festen EK-Preis zum Zeitpunkt des Wareneingangs und einen festen VK-Preis zum Zeitpunkt des Verkaufs.
Grundsätzlich empfehlen wir eine artikelgenaue Sortimentsführung. Denn, nur wenn alle Artikel und somit alle Bestände auf dem Einzelartikel (d.h. Artikel, Farbe, Größe) gepflegt werden, sind die Voraussetzungen für Transparenz in Ihrem Unternehmen und Schnelligkeit Ihrer Prozesse erfüllt. Dies wiederum ist die Basis für effiziente Detailauswertungen und Analysen. Daher empfehlen wir jede Bestellung zu erfassen („kein Wareneingang ohne Order“). So können Sie eine optimale und erfolgreiche Warensteuerung erreichen.
Für Bestellungen sowie Nachorders stehen Ihnen in unserer Warenwirtschaft verschiedene Varianten und technische Möglichkeiten zur Verfügung. Gerade im Bereich Textil geht eine Erstbestellung von Ware in der Regel mit der Neuanlage eines Artikels bei der Ordererfassung einher. Die Wahl der richtigen technischen Variante für einen entsprechenden Sortimentsbereich hängt häufig von bestimmten Anforderungen ab.
Wichtig ist es dabei darauf zu achten, dass der Arbeitsablauf effizient und kostengünstig verlaufen kann und dass die Steuerung des jeweiligen Sortimentsbereiches unter der Berücksichtigung der richtigen Verfügbarkeit der Ware in ausreichender Menge optimal sein wird.
Folgende Varianten zur Ordererfassung stehen Ihnen zur Verfügung:
Bei der Warenanlieferung bzw. -annahme geht darum die entgegengenommenen Pakete vom Versender anhand der Kopfdaten des Lieferscheins in das Warenwirtschaftssystem einzutragen. So hat der Einkäufer über das System direkt im Blick, welche Ware schon im Haus ist und noch artikelgenau zu vereinnahmen ist.
In der Regel beziehen sich Wareneingänge (WE) auf eine Order/Bestellung bei einem Lieferanten. Die Erfassung von Wareneingängen kann in netix retail manuell oder digital – per EDI (DESADV) oder MDE-Gerät – erfolgen.
Sie können bereits erfasste Wareneingänge anzeigen, bearbeiten, nachträglich korrigieren, den Druck der Auszeichnungsetiketten veranlassen oder zum Beispiel den WE für die Rechnungsprüfung freigeben.
Bei der Bearbeitung von Wareneingängen können Sie ebenfalls Lieferantenretouren zum Beispiel bei fehlerhafter Ware, einem akzeptierten Retourenbudget oder bei Fehlmengen erstellen. Je Artikelposition können Sie dabei einen Retourengrund angeben.
Sie können Reparatursendungen von Kundenware an Lieferanten erfassen oder auch komplette WE-Sendungen an den Lieferanten ohne vorherige Wareneingangsverbuchung stornieren.
Sie erstellen Wareneingangsprotokolle je nach gewünschter Datenselektion und können sich eine Liste der offenen Wareneingänge ausgeben lassen. Weitere Funktionen erlauben zum Beispiel die Veranlassung eines Filialtransfers oder den Test der Druckqualität von Barcodes auf Ihren Inhouse-Etiketten.
Mit unserer KER erwartet Sie ein leistungsfähiges und flexibles Auswertungsmodul, welches Analysen über alle Unternehmensebenen ermöglicht.
Bedienen Sie sich aus unserem Angebot an vorgefertigten Berichten oder erstellen Sie Ihre eigenen individuellen Auswertungen.
Neben einer Betrachtung auf Ebene der Warenstruktur können Sie ebenso Analysen nach Flächen vornehmen.
Als Nutzer unseres performanten Rechenzentrums profitieren Sie von kurzen Antwortzeiten und erhalten Ihre Berichte in kurzer Zeit.
Über diverse Filterfunktionen, von der Filiale oder Filialgruppe über die Warengruppen oder Lieferanten bis hin zu Artikel, Größe und Saison, kann der Fokus der Analyse gezielt gelenkt werden. Die Filteroptionen erlauben es Ihnen gezielte Fragestellungen zu beantworten und tiefe Einblicke zum Beispiel in bestimmte Warenbereiche zu erhalten. Die Ergebnisse der Filterauswahl können Sie aus einer umfassenden Auswahl an Detailstufen heraus betrachten und sich zusätzlich aus vielen vorgefertigten Darstellungsansichten bedienen.
Von den taggenauen bis hin zu zeitraumübergreifenden Analysen bis hin zu der Betrachtung von Renner-Penner-Listen sind Ihnen mit diesem Programm keine Grenzen gesetzt.
Zusätzlich zu den vorgefertigten Berichten können Sie individuelle Berichte anhand eigener Selektionsfavoriten und Darstellungsansichten speichern. Sie beobachten Ihr Unternehmen nach spezifischen Gesichtspunkten künftig spielend leicht: Bei Aufruf eines gespeicherten Berichts aktualisieren Sie z. B. den Betrachtungszeitraum und haben schnell die aktuellsten Analysen vor sich.
Unser Report-Scheduler erlaubt Ihnen den automatisierten Versand von Berichten an bestimmte E-Mail-Adressen zu terminieren. Jeder Verantwortliche erhält dadurch regelmäßig alle relevanten, aktuellen Berichte proaktiv.
Im Rahmen der Inventur können die Artikel artikelgenau (per Barcode) oder warengruppengenau (per Sammelnummer) aufgenommen werden. Unsere MDE-Software unterstützt beide Varianten.
Wenn Sie einen von Bilanzstichtag abweichenden Zähltag terminiert haben, so ermöglicht netix retail eine automatische Vor- bzw. Rückrechnung für den Zeitraum zwischen Aufnahme- und Bilanzstichtag. Depotware wird bei der Ermittlung des Bilanzwertes nicht berücksichtigt.
Unerlässlich ist die anschließende Kontrolle nach abgeschlossener Inventuraufnahme. Mit unserem Prüfprogramm kann diese Kontrolle anhand verschiedener Algorithmen automatisiert erfolgen. Es wird eine fachübergreifende Kontrolle nach spezifischen, auswählbaren Kriterien durchgeführt. So sparen Sie sich die manuelle Fehlerprüfung einzelner Inventurprotokolle für jedes Inventurfach.
Das Modul erlaubt Ihnen drei Inventurarten durchzuführen.
Die Anlageinventur wird benutzt, um das Warensortiment, zum Beispiel eines Lieferanten, artikelgenau anzulegen.
Die Bestandsinventur wird verwendet, um die Artikelbestände eines Lieferanten (Lieferanteninventur), einer Warengruppe, einer Abteilung oder sogar des gesamten Hauses (Zwischeninventur) zu korrigieren.
Nach Abschluss des Geschäftsjahres muss laut Gesetzgeber dafür Sorge getragen werden, dass alle Artikelbestände gezählt und in einer Jahresinventur festgehalten werden. Diese Jahresinventur wird dann nach der Verbuchung der Inventurdifferenzen zum Stichtag zurückgerechnet (Bilanzinventur). Die Bewertung der Warensortimente erfolgt über Teilwertabschläge nach Altersstruktur auf der Ebene Abteilung.
Sie möchten unsere Warenwirtschaft gerne kennenlernen und sicher gehen, dass Sie mit den Basis-Funktionen von netix retail Ihre Prozesse gut abbilden können? Dann melden Sie sich über das Formular zu einer unverbindlichen und kostenlosen Online-Demo an. Welche Vorgänge interessieren Sie insbesondere? Wir klären im Gespräch mit Ihnen alle individuellen Anliegen. Konkrete Fragen können Sie auch gleich im Nachrichtenfeld an uns hinterlassen.
Je erfolgreicher Sie sind und je größer Ihr Unternehmen wird, desto mehr verändern sich auch die Anforderungen an Ihre Businesslösung. Für uns ist das kein Problem. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg nach oben! Zahlreiche Module, kleinere Erweiterungen sowie Schnittstellen an andere Systeme können Sie hinzubuchen und Ihren Erfolg sichern.
Je nach Größe und Branchenausrichtung buchen Sie sich einfach die passenden Module dazu.
Dank Cloud nutzen Sie so eine professionelle Warenwirtschaft mit den Funktionen, die Sie benötigen.
Werden Sie handlungsfähig. Online arbeiten und moderne Warenwirtschaft nutzen.
Warenwirtschaft und Kasse
Für bis zu zwei Filialen und drei Kassen. Die schnelle Lösung - fertig konfiguriert.
NOS-Disposition
Vollautomatisierte Bestandsüberwachung sowie Bestellung für NOS-Sortimente
Limite planen
Flexbile Einkaufsplanung und einfache Kontrolle der Warenbestände
Modehandel digital
Online Warenwirtschaft mit Onlineshop, Kunden-App und mehr